Die Kleinblütige Königskerze
Es
gibt mehrere Königskerzenarten, die miteinander verwechselt werden
können, doch ist dies in heilkundlicher Hinsicht nicht von Bedeutung,
da ihre Eigenschaften weitgehend übereinstimmen. Ihr kerzenförmiger,
aufrechter, hoher Wuchs führte zu ihrem deutschen Namen. Sie ist eine
erweichende, reizlindernde Pflanze, deren Blüten einen vorzüglichen
Tee gegen Brustverschleimung, Husten, Atemnot und Erkältungen liefern.
Es ist sehr zu empfehlen, den Tee durch ein feines Tuch zu seien, um die
Haare, die nicht nur auf den Blättern, sondern auch auf Staub- und
Kelchblättern sitzen, zu entfernen; sie könnten sonst den Hals
und die Verdauungswege reizen. Äußerlich wird die Kleinblütige
Königskerze etwa bei Verbrennungen, Frostbeulen, Geschwüren und
Juckreiz angewendet.
Alle Zubereitungen filtrieren.
Vorkommen:
In Europa, außer in Nordeuropa; in Unkrautfluren, an Wegrändern;
bis 1800m.
Merkmale:
80cm - 2m hoch. Zweijährig; Stengel meist einfach, dick , gerade,
durch die lang herablaufenden Blätter geflügelt; Blätter
dicklich, beiderseits wollig-filzig, Blüten hellgelb (Juli - September),
in dichtblütigen, fast ährenartigen Blütenständen,
Kelch behaart, 5zähnig, Krone schalenförmig, 5spaltig, abfallend,
Staubblätter 5, davon 3 kürzer und behaart.
Wirksame Teile:
Blätter, Blüten (voll aufgeblüht); einige Stunden an der
Sonne, danach im Schatten trocknen, im Dunklen aufbewahren.
Inhaltsstoffe:
Schleimstoffe, Saponine, Xanthophylle, ätherisches Öl.
Medizinische Eigenschaften:
Blutreinigend, gegen Bronchialerkrankungen, erfrischend, erweichend, harntreibend,
sedativ.
Anwendung:
Innerlich und äußerlich
Abszeß:
Äußerlich:
Zur Reifung des Abszesses und zur Schmerzlinderung, u.a.. folgende Zubereitung,
die alle 2 bis 3 Stunden erneuert- und mit einem Verband fixiert wird:
Breiumschlag aus in Milch gekochten und anschließend zerquetschten
Blättern der Kleinblütigen Königskerze; Asthma:
Innerlich:
Tägliche Zubereitung, Aufguß der Kleinblütigen Königskerze
(20g getrocknete Blüten au 1 Liter siedendes Wasser, 10 Minuten ziehen
lassen - täglich 3 Tassen zwischen den Mahlzeiten, davon 1 Tasse am
Abend; Blasenentzündung:
Innerlich: Aufguß von Echtem
Eibisch oder der Kleinblütigen Königskerze (40g Blüten auf
1 Liter siedendes Wasser, 10 Minuten ziehen lassen, 2 bis 3 Tassen täglich;
Frostbeule:
Äusserlich: Absud der Kleinblütigen Königskerze (60g frische
Blüten und Blätter auf 1 Liter Milch, 10 Minuten kochen lassen
- jeden Abend die befallenen Stellen mit dieser Milch waschen. Nicht abtrocknen);
Furunkel:
Äußerlich: Breiumschlag von Blättern der
Kleinblütigen Königskerze, in Milch gekocht;
Hämorrhoiden:
Bei einem Auftreten von Hämorrhoiden sollte die innerliche Anwendung
von heilpflanzen durch eine äußerliche ergänzt werden.
Innerlich: Täglich zwei Tassen: Aufguß von Kleinblütigen
Königskerzen (40g Blüten auf 1 Liter siedendes Wasser, 10 Minuten
ziehen lassen). Äußerlich: Warme Breiumschläge von in Milch
gekochten Blättern der Kleinblütigen Königskerze oder vom
Ausgebreiteten Glaskraut; Juckreiz: Äußerlich: Mehrmals
täglich die befallenen Stellen, ohne anschließend zu spülen,
waschen mit: Absud der Kleinblütigen Königskerze (60g Blätter
und Blüten auf 1 Liter Wasser, 10 Minuten kochen lassen); Lunge:
Innerlich: Einige Pflanzen haben eine vorzügliche Wirkung auf
Erkrankungen der Atemwege, so, u.a.. auch die Kleinblütige Königskerze.
Täglich 2 Tassen - Aufguß (40g Blüten auf 1 Liter siedendes
Wasser, 20 Minuten ziehen lassen). Neuralgie:
Intensiver Schmerz
entlang von Nervenbahnen. Bei einer durch Kälte ausgelösten Gesichtsneuralgie,
äußerlich: Breiumschlag aus gekochten Blättern der Kleinmütigen
Königskerze. Verbrennung: Äußerlich: Auf die Verbrennung
legen: Aufguß der Kleinmütigen Königskerze (30g Blüten
auf 1 Liter siedendes Wasser)
Zeichenerklärung:
=
bedeutet dass die Pflanze giftig oder bei ihrem Gebrauch Vorsicht geboten
ist;
=
steht, wenn die Pflanze in der pharmazeutischen Industrie verwendet wird;
= steht, wenn die Pflanze in der kosmetischen Industrie verwendet wird;
=
steht, wenn die Pflanze in der Tiermedizin verwendet wird;
=
zeigt an, welche (getrockneten) Teile einer naturgeschützten Pflanze
in Apotheken oder Drogerien in Deutschland, Österreich und der Schweiz
erhältlich sind.
= Klick zur Maßtabelle;
= ausschließlich "Reader's Digest Österreich: Verlag Das Beste
Ges.m.b.H." zurück zur Übersicht