Der Löwenzahn
Im Volksmund auch "Mairöhrl" oder "Pusteblume" genannt, ist noch heute sehr beliebt. Nicht nur, weil er im Frühjahr Wiesen und Weiden mit einem wundervollen Teppich gelbleuchtender Blüten überzieht, sondern weil er bei allerlei Krankheiten und Beschwerden Abhilfe bzw. Linderung schafft. So fördert er, wie klinisch nachgewiesen, die Gallensekretion und wirkt harntreibend - sein französischer Name pinselnd (Bettpinkler) wird auf diese Eigenschaft zurückgeführt. Bei leberbedingter Wassersucht leistet er vorzügliche Dienste. In der Volksmedizin wird der Löwenzahn als blutreinigendes und magenwirksames Mittel verwendet. Seine Blätter können zu einem schmackhaften Salat angemacht werden. Die im Spätsommer gestochenen Wurzeln wurden übrigens früher geröstet und dienten als Kaffeeersatz.
Vorkommen: In Europa; bis über 2000m.
Merkmale: 10-50cm hoch. Ausdauernd, mit pfahlwurzelähnlichem Wurzelstock; Blätter in grundständigen Rosetten, tief eingeschnitten bis fiederteilig, mit dreieckigen Abschnitten; Blütenköpfe gelb (März - Oktober), groß, einzeln, endständig auf einfachen, hohlen, kahlen Stielen, Zungenblüten zahlreich, Köpfchen von Hüllblättern umgeben; Frucht (Achäne) mit lang gestielter Haarkrone. Pflanze Milchsaft führend. Geschmack bitter.
Wirksame Teile: Wurzelstock, Blätter (Frühjahr, Saft (Herbst).
Inhaltsstoffe: Inulin, Gerbstoff, Bitterstoff, Xantophylle, ätherische Öle, Cholin, Provitamin A, Vitamine B,C, Mineralsalze. Medizinische Eigenschaften: Abführend, appetitanregend, blutreinigend, fördert die Gallensekretion, harntreibend, magenwirksam, gegen Skorbut, tonisch.
Anwendung: Innerlich und äußerlich Cholesterin: Innerlich: 3 kleine Gläser, davon eines auf nüchternen Magen: Löwenzahnabsud (100g Wurzeln auf 1 Liter Wasser, 10 Minuten kochen lassen); Haut: Äußerlich: Zur Stärkung der Haut: Löwenzahnlotion (Absud von 60g Wurzeln auf 1 Liter Wasser, 30 Minuten kochen und 2 Stunden ziehen lassen); Krampfadern: Äußerlich: Beinbäder - Löwenzahnabsud (40g der Pflanze auf 1 Liter Wasser, 5 Minuten kochen, dann erkalten lassen, abseihen); Warze: Gutartiger Hauttumor. Warzen werden durch einen Virus hervorgerufen und sind ansteckend. Behandlung:  Äußerlich: Auf die Warze auftragen: Frischen Saft von Zwiebel oder Winterzwiebel, Löwenzahn, Wiesenbocksbart.
Zeichenerklärung:= bedeutet dass die Pflanze giftig oder bei ihrem Gebrauch Vorsicht geboten ist;= steht, wenn die Pflanze in der pharmazeutischen Industrie verwendet wird;  = steht, wenn die Pflanze in der kosmetischen Industrie verwendet wird; = steht, wenn die Pflanze in der Tiermedizin verwendet wird; = zeigt an, welche (getrockneten) Teile einer naturgeschützten Pflanze in Apotheken oder Drogerien in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich sind.
= Klick zur Maßtabelle; = ausschließlich "Reader's Digest Österreich: Verlag Das Beste Ges.m.b.H."
    zurück:  Haut- Gesichtspflege    Pflanzen heilen Tiere: Hund  Pferd und Esel     Übersicht