Die Echte Schlüsselblume
Sowohl
der schon im Althochdeutschen gebräuchliche Name "Himmelschlüsselchen"
als auch die erst im 16. Jahrhundert aufgekommene Bezeichnung "Schlüssselblume"
spielen auf die schlüsselbundähnliche Gestalt der Blütenstände
an. Die Pflanze gehört zu den hübschesten und bekanntesten Frühjahrsblühern.
Die Echte Schlüsselblume hat aufgeblasene, bleichgrüne Kelche
und eine dottergelbe Krone mit fünf rötlichen Flecken. Die ebenso
verbreitete Große oder Hohe Schlüsselblume besitzt einen eng
anliegenden Kelch und eine hellgelbe Krone ohne rote Flecken und wächst
an feuchteren Standorten. Die Blüten sind geruchlos. In der Heilkunde
wird von beiden Arten vor allem der Wurzelstock verwendet. Er fördert
den Auswurf bei Husten und Bronchitis und wirkt harntreibend. Ein Auszug
aus den in wenig Wasser getränkten Blüten, mit Zucker versetzt
und bis zu entsprechender Konsistenz gekocht, ergibt die sogenannten Schlüsselblumen-Bonbons.
Vorkommen:
In Europa; an sonnigen Standorten; bis über 2000m.
Geschützt:
Österreich, Schweiz, Deutschland
Wurzeln;
Schweiz, Deutschland
Blüten.
Merkmale:
10-20cm hoch. Ausdauernd; ganze Pflanze kurzhaarig-samtig; Blätter
in grundständiger Rosette, runzelig, gestielt, eiförmig bis länglich-eiförmig;
Blüten gelb (April - Mai), auf unverzweigtem Stengel in doldigern
Blütenstand, Kelch bleichgrün, aufgeblasen, 5-zipfelig, kantig,
Krone sattgelb mit 5 roten Flecken und 5spaltigem Saum, Staubblätter
5, Griffel 1. Geruch süßlich, Wurzelstock anisartig.
Wirksame Teile:
Blüten mit Kelch, Blätter, Wurzelstock (Winter); im Schatten
oder im Backofen trocknen.
Inhaltsstoffe:
Saponine, Flavonoide, Glykoside, ätherisches Öl, Mineralsalze.
Medizinische Eigenschaften:
Abführend, fördert den Auswurf, fiebersenkend, harntreibend,
krampflösend, sedativ.
Anwendung:
Innerlich und äußerlich
Katarrh:
Unter
Katarrh versteht man allgemein Schnupfen oder Rachen-Brust-Entzündung.
Die nachfolgende Zubereitung kann zur Eindämmung des Katarrhs beitragen
und sein rasches Abklingen bewirken. Innerlich: Ein großes Glas
mit den folgenden gut gezuckerten Zubereitungen: Augentrostaufguß
(25g der getrockneten Pflanze auf 1 Liter siedendes Wasser, 10 Minuten
ziehen lassen) oder Aufguß von Echten Schlüsselblumen (15g getrocknete
Blätter und Blüten auf 1 Liter siedendes Wasser, 5 Minuten ziehen
lassen); Kolik: Äußerlich: Zwischen 2 Tüchern auf
den Unterleib auflegen: Breiumschlag von echtem Steinklee (50g getrocknete,
blühende Sproßspitzen, in sehr wenig Wasser gekocht) oder Breiumschlag
von gekochten und zerstoßenen Kartoffeln. Innerlich: Aufguß
einer Mischung von 40g getrockneten Blüten und Wurzeln der Echten
Schlüsselblume und 10g getrockneten Klatschmohnblüten (auf 1
Liter siedendes Wasser, 10 Minuten ziehen lassen), 2 Tassen; Kopfschmerzen:
Innerlich: Aufguß von Echten Schlüsselblumen (40g getrocknete
und zerkleinerte Blüten auf 1 Liter siedendes Wasser, 10 Minuten ziehen
lassen);
Zeichenerklärung:
=
bedeutet dass die Pflanze giftig oder bei ihrem Gebrauch Vorsicht geboten
ist;
=
steht, wenn die Pflanze in der pharmazeutischen Industrie verwendet wird;
= steht, wenn die Pflanze in der kosmetischen Industrie verwendet wird;
=
steht, wenn die Pflanze in der Tiermedizin verwendet wird;
=
zeigt an, welche (getrockneten) Teile einer naturgeschützten Pflanze
in Apotheken oder Drogerien in Deutschland, Österreich und der Schweiz
erhältlich sind.
= klick zur Maßtabelle;
= ausschließlich "Reader's Digest Österreich: Verlag Das Beste
Ges.m.b.H." zurück zur Übersicht