Echter Lein
Vermutlich
stammt der Echte Lein von einer im südwestlichen Mittelmeergebiet
heimischen Art ab. Bei uns wird er seit der jüngeren Steinzeit angebaut,
ja es lassen sich Spuren bis 4000 Jahre zurück verfolgen. Im Orient
läßt sich die Flachskultur sogar bis ins 4. Jahrtausend v.Chr.
zurückverfolgen. Bis etwa Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in Mitteleuropa
der Flachs in großem Stil angebaut, hauptsächlich als Textilpflanze.
Heute wird er eher selten
kultiviert, und nur ganz selten trifft man ihn auf Schuttplätzen verwildert
an. Aus den Samen bestimmter Sorten wird Speiseöl gewonnen. Auch für
die Herstellung von Linoleum und Kitt wird er gebraucht. Die Leinsamen
werden bei bestimmten Brotsorten dem Teig beigemengt.
Dank ihrem Schleimgehalt
sind sie ein mildes, darmschonendes Abführmittel. äußerlich
werden sie in pulverisierter Form als Umschläge bei Geschwüren
und Furunkeln angewandt.
Für die Umschläge niemals älteres, verschimmeltes oder ranziges
Pulver nehmen!
Vorkommen:
In Südeuropa; in Mitteleuropa kultiviert; bis 800m.
Merkmale:
20cm bis 1m hoch. 1-2jährig, kahl; Stengel aufrecht oder kurz-bogig
aufsteigend, einfach oder oben verzweigt, beblättert; Blätter
wechselständig, sitzend, lineal-lanzettlich bis lanzettlich, zugespitzt,
ganzrandig, 3nervig, graugrün; Blüten hellblau (Juli - August),
fein bewimperte Kelchblätter 5, Kronblätter 5, Staubblätter
10, davon 5 ohne Staubbeutel, 5 Griffel mit kopfiger Narbe; Kapsel kugelig-eiförmig,
zugespitzt, mit meist 10 glänzend bräunlichen, glatten, flachgedrückten
Samen.
Wirksame Teile:
Samen.
Inhaltsstoffe:
Schleimstoffe, Pektin, fettes Öl mit ungesättigten Fettsäuren,
Glykoside, Vitamin F.
Medizinische Eigenschaften:
Abführend, erweichend, harntreibend, wurmtreibend.
Anwendung:
Innerlich und äußerlich; (Abszeß, Bronchitis, Darmparasiten,
Furunkel, Haut. Nähere
Infos über Herstellung, Anwendungshinweise, etc. können gratis
über die Bergheimat - Redaktion telefonisch oder per E-mail angefordert
werden. 
Zeichenerklärung:
=
bedeutet dass die Pflanze giftig oder bei ihrem Gebrauch Vorsicht geboten
ist;
=
steht, wenn die Pflanze in der pharmazeutischen Industrie verwendet wird;
= steht, wenn die Pflanze in der kosmetischen Industrie verwendet wird;
=
steht, wenn die Pflanze in der Tiermedizin verwendet wird;
=
zeigt an, welche (getrockneten) Teile einer naturgeschützten Pflanze
in Apotheken oder Drogerien in Deutschland, Österreich und der Schweiz
erhältlich sind.
= ausschließlich "Reader's Digest Österreich: Verlag Das Beste
Ges.m.b.H."
zurück: Haut-
Gesichtspflege Tierheilkunde
Übersicht