Gewöhnlicher Odermennig
Schon
in der Antike wurde diese Pflanze bei Schlangenbissen, Augenleiden und
Gedächtnisschwund angewandt. Aus der jungen Pflanze stelle man früher
einen recht dauerhaften gelben Farbstoff her, und wegen ihres hohen Gerbstoffgehaltes
wurde sie auch zum Gerben empfohlen. Sie wirkt sich günstig auf die
Tätigkeit der Verdauungsorgane und der Leber aus und ist in vielen
Teemischungen enthalten. Äußerlich wird sie in Form von Umschlägen
angewendet.
Vorkommen:
In Europa und im nördlichen Asien, mit Ausnahme der arktischen Zone;
an Weg- und Gebüschrändern, in Trockenwiesen; bis etwa 1800m.
Geschützt:
in der Schweiz
ganze
Pflanze ohne Wurzel.
Merkmale:
30-70cm hoch. Ausdauernd; Blätter unten grau, unterbrochen, gefiedert,
mit 5-9 größeren und 5-10 kleineren, gezähnten Blättchen;
Blüten gelb, klein, viele in langer Ähre (Juni - September),
Kronblätter 5, Staubblätter 10-20, Griffel 2; kegelförmiger
Kelchbecher mit einem Kranz hakig gebogener Borsten; Wurzelstock kriechend,
dick. Geruch leicht aromatisch. Geschmackadstringierend, ziemlich bitter.
Wirksame Teile:
Blühende Sproßspitzen, Blätter (Juni - August); im Schatten
trocknen.
Inhaltsstoffe:
Gerbstoffe, ätherisches Öl, Nicotinsäureamid.
Medizinische Eigenschaften:
Adstringierend, entzündungshemmend, harntreibend, narbenbildend, wundheilend.
Anwendung:
Innerlich und äußerlich 
Diabetes:
Innerlich:
Täglich 3 Tassen: Aufguß von Gewöhnlichem Odermennig (30g
blühende Sproßspitzen und Blätter auf 1 Liter siedendes
Wasser, 10 Minuten ziehen lassen); Durchfall: Innerlich: Täglich
2 Tassen - Aufguß von Gewöhnlicher Odermennig (40g Blüten
und Blätter auf 1 Liter siedendes Wasser, 15 Minuten ziehen lassen);
Heiserkeit: Äußerlich: 3mal täglich mit einer der
folgenden, mit Honig gesüßten, und sorgfältig filtrierten
Zubereitungen gurgeln: Konzentrierter Absud von Gewöhnlichem Odermennig
(100g getrockneter Blätter auf 1 Liter Wasser, 4 Minuten kochen lassen);
Quetschung: Äußerlich: Die folgenden, einfach herzustellenden
Kompressen auflegen: Absud von Gewöhnlichem Odermennig (100g getrockneter
Blätter auf 1 Liter Wasser, 15 Minuten kochen, 5 Minuten ruhen lassen,
filtrieren, warm auflegen); Wunde: Äußerlich: Die Wunde
mit einem Absud waschen, der während 10 Minuten in 1 Liter Wasser
gekocht wurde: Gewöhnlicher Odermennig (80g Blätter und blühende
Sproßspitzen). Stimme: Zum Schutz der Stimme vor Reizungen
und Entzündungen. Äußerlich: Absud von Gewöhnlichem
Odermennig (100g Blätter und Blüten auf 1 Liter Wasser, 10 Minuten
kochen lassen, 2mal täglich damit gurgeln).
Zeichenerklärung:
=
bedeutet dass die Pflanze giftig oder bei ihrem Gebrauch Vorsicht geboten
ist;
=
steht, wenn die Pflanze in der pharmazeutischen Industrie verwendet wird;
= steht, wenn die Pflanze in der kosmetischen Industrie verwendet wird;
=
steht, wenn die Pflanze in der Tiermedizin verwendet wird;
=
zeigt an, welche (getrockneten) Teile einer naturgeschützten Pflanze
in Apotheken oder Drogerien in Deutschland, Österreich und der Schweiz
erhältlich sind.
= Klick zur Maßtabelle;
= ausschließlich "Reader's Digest Österreich: Verlag Das Beste
Ges.m.b.H."
zurück zu:
Tierheilkunde Übersicht