Echter Thymian
Der
Echte Thymian besitzt die selben Eigenschaften wie der Feldthymian, ist
aber noch wirkungsvoller. Von der Einnahme des Echten Thymians über
längere Zeiträume hinweg oder in größeren Mengen ist
allerdings abzuraten, da es sonst zu Reizungen des Magen-Darm-Traktes und
zu schweren Stoffwechselstörungen kommen kann.
Das im Echten Thymian enthaltene ätherische
Öl weist sehr wirkungsvolle Substanzen auf, darunter zwei Phenole:
Thymol, das zur Herstellung zahlreicher Medikamente verwendet wird und
antiseptisch bzw. desinfizierend, krampflösend, appetitanregend und
wurmtreibend wirkt, und Carvacrol, ein in der Parfümindustrie häufig
benutzter, ebenfalls antiseptischer Stoff. Das ätherische Öl
fördert auch den Auswurf bei Husten. Thymiantee kann als Schwarztee-Ersatz
getrunken werden.
Der aromatisch duftende Thymian stammt
aus dem östlichen Mittelmeerraum, ist aber heute in ganz Südeuropa
an trockenen, warmen Hängen zu finden. In Mitteleuropa wird er vor
allem als küchengewürz kultiviert und verwildert nur sehr selten.
Die in ihrer Heimat mehrjährige Pflanze stirbt bei uns meist im Winter
ab.
Dosierungen einhalten. Nicht über längere Zeit einnehmen.
Vorkommen: In Südeuropa;
bis 1500m.
Merkmale: 10-30cm
hoch. Sehr ästiger Halbstrauch; Blätter gegenständig, sitzend,
lineal bis elliptisch, am Rand eingerollt, unterseits weiß-filzig;
Blüten rosa oder weiß (Mai - Oktober), klein quirlig in den
Achseln der Blätter, Kelch bewimpert, Krone 2lippig, Oberlippe flach,
Unterlippe 3lappig. Geschmack bitter.
Wirksame Teile: Blütenstände,
Blätter.
Inhaltsstoffe: Ätherische
Öl, Gerbstoff, Bitterstoff, Harz.
Medizinische Eigenschaften:
Antiseptisch, appetitanregend, fördert die Gallensekretion, geruchbindend,
hämolytisch, harntreibend, hustenbekämpfend, krampflösend,
magenwirksam, reguliert die Menstruation, tonisch, fördert die Vernarbung,
windtreibend, wurmtreibend.
Anwendung: Innerlich
und äußerlich; (Anämie, Appetit, Atem, Bäder, Blähung,
Darmparasiten, Epidemie, Grippe, Haar, Hexenschuß, Husten, Keuchhusten,
Krätze, Magen, Menstruation, Rekonvaleszenz, Rheumatismus, Stirnhöhlenentzündung,
Wunde). Nähere Infos über
Herstellung, Anwendungshinweise, etc. können gratis über die
Bergheimat - Redaktion telefonisch oder per E-mail angefordert werden.
Zeichenerklärung:=
bedeutet dass die Pflanze giftig oder bei ihrem Gebrauch Vorsicht geboten
ist;
=
steht, wenn die Pflanze in der pharmazeutischen Industrie verwendet wird;
= steht, wenn die Pflanze in der kosmetischen Industrie verwendet wird;
=
steht, wenn die Pflanze in der Tiermedizin verwendet wird;
=
zeigt an, welche (getrockneten) Teile einer naturgeschützten Pflanze
in Apotheken oder Drogerien in Deutschland, Österreich und der Schweiz
erhältlich sind.
= ausschließlich "Reader's Digest Österreich: Verlag Das Beste
Ges.m.b.H."